Israel und Palästina besprechbar machen - Kritische politische Bildung nach dem 7. Oktober

Ein Fachtag für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen am 13. März
2025 in Berlin

Die Gesellschaft im Wandel gGmbH lädt Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen am 13. März 2025 von 9 bis 17 Uhr zum Fachtag im bUm Berlin (Paul-Lincke-Ufer 21) ein.

Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Gewalteskalationen im Nahostkonflikt und die Frage, wie sie in der pädagogischen Arbeit thematisiert werden können. Wie schaffen wir Räume für einen offenen Austausch? Wie lassen sich Antisemitismus- und Rassismuskritik zusammendenken, ohne sie gegeneinander auszuspielen? Welche Rolle spielen die Erfahrungen von Betroffenen? Und wie können Emotionen und Körper in eine sensible und wirksame Bildungsarbeit einfließen?

Julia Yael Alfandari

Julia Yael Alfandari

Mit einer Keynote und interaktiven Workshops – u. a. von Julia Yael Alfandari und der Gesellschaft im Wandel e.V. – möchten wir Fachkräfte dabei unterstützen, das Thema Israel und Palästina in der Arbeit mit ihren Zielgruppen zu behandeln. Ziel ist es, Unsicherheiten abzubauen, neue Impulse zu geben und Räume für Dialog und Reflexion zu öffnen.

Moderation
Yolanda Rother

Yolanda Rother

Yolanda Rother, © Cherie Birkner

Programm

09.00 UhrAnkommen
09.30 UhrBegrüßung
09.45 UhrKeynote
10.20 UhrTischgespräche
10.50 UhrKaffeepause
11.00 UhrPanel: 1,5 Jahre nach dem 7. Oktober - eine Retroperspektive
60 Min. Podium und 30 Min. Q & A
12.30 UhrPause
13.45 UhrWorkshops:
Durchführung eines Trialogs (Lili Zahavi und Zakariyya Meißner)
Braver Space - Sprechen über die aktuelle Lage in Gaza, Israel und dem Westjordanland (Christoph Dinkelaker)
Antisemitismus und Rassismus im Kontext des Nahostkonflikts (Ahmad Dakhnous und Helen Müller)
Slogans, Symbole und Begriffe – Multiperspektivität in der Bildungspraxis (Amina Nolte, Johanna Voß)
15.15 UhrPause
15.30 UhrAbschluss & Erkenntnisse
bis 17.00 UhrAusklang

Wir freuen uns auf euch!

Jetzt anmelden

Fördergeber*in

Vielen Dank an unsere Fördergeber*in.

Robert Bosch Stiftung